​3.11.2023 II NA Preußen und die Kartoffeln - Welche Kartoffelgerichte sind Ihnen bekannt? Thema: Entwicklung des Nationalbewusstseins und der Weg zur deutschen Einheit Der Wiener Kongress tagte vom September 1814 bis zum 9. Juni 1815. Die wichitgsten Entscheidungen wurden im Juni 1815 getroffen: 1.) Es wurde Restauration beschlossen 2.) Es wurde der Deutsche Bund gegründet. Preußen und Österreich waren die führenden Großmächte, aber Österreich hatte den Vorsitz. England, Dänemark und die Niederlande waren Mitglieder des Deutschen Bundes, weil ihre Könige gleichzeitig deutsche Landesherren waren. Die Politik des Deutschen Bundes war somit mit der europäischen Politik verbunden. Der Deutsche Bund war noch kein Deutschland, sondern ein loser Bund (Verein) souveräner Staaten - insgasamt 39 Mitgliedsstaaten, darunter vier freie Reichsstädte. Restauration war die Politik des Deutschen Bundes. Es ging um die Wiederherstellung der alten vorrevolutionären Ordnung. Gemeint ist die Revoltution in Frankreich von 1789. Das bedeutete die Rückehr zum Absolutismus. Der Adel sollte wieder eine privilegierte Stellung im Staat haben (konservative Werte). Der Deutsche Bund bekämpfte den Fortschritt und die revolutionären Tendenzen. Die Gründung des Deutschen Bundes war enttäuschend für Menschen, die sich für ein vereintes Deutschland einsetzten. Es kam zu Protestkundgebungen, z.B. das Wartburgfest 1817. Die Studenten, die in Bursschenschaften organisiert waren und die deutschen Nationalfarben trugen, waren deutsche Patrioten. Sie waren aktiv, aber auch gewaltbereit. 1819 - Ermordung des Komödiendichters August von Kotzebue durch einen Burschenschaftler; der Mörder wurde in studentischen Kreisen zur Kultfigur erhoben, aber die Öffentlichkeit war durch diesen Mordanschlag erschüttert. Warum wurde der Dichter ermordet? August von Kotzebue kritisierte die Nationalbewegung und war Anhänger der Restauration. Der Deutsche Bund fühlte sich genötigt, hart gegen Restaurationsgegener vorzugehen (Karlsbader Beschlüsse): - die Uuiversitäten wurden beobachtet - die Burschenschaften wurden verboten - die Straßenbeobachtung wurde verschärft - die Presse wurden zensiert (keine Meinungsfreiheit) Die Nationalbewegung ging in den Untergrund. Es herrschte ein Klima der Unfreiheit und Unterdrückung. Die Situation spitzte sich in den 30er Jahren zu - durch den Ausbruch der Julirevolution in Paris (Frankreich) 1830. Auch in den deutschen Städten gingen Menschen auf die Straße. Die Repressionen wurden daraufhin verschärft. Bücher freiheitlich gesinnter Autoren wurden verboten, Dichter wie Heinrich Heine ins Exil getrieben. 1848 kommt es zum Ausbruch der Märzrevolution in Deutchland. Es wird ein Versuch unternommen, die deutsche Gesellschaft zu demokratisieren. 1848 wird die erste deutsche Nationalversammlung einberufen. Diese sollte die erste deutsche Verfassung verabschieden - "für ganz Deutschland". Die Versammelten konnten sich aber nicht darauf einigen, was "ganz Deutschland" heißt. Zwei Konzepte: 1.) Deutschland im Sinne der "großdeutschen Lösung" - mit Preußen und Österreich und mit dem österreichischen Kaiser (aus dem Haus Habsburg) 2.) Deutschland im Sinne der "kleindeutschen Lösung" - mit Preußen, aber ohne Österreich und mit dem Kaiser aus dem Haus Hohnenzollern (Preußen) Die Hoffnungen, 1848 ein vereintes Deutschland zu gründen, haben sich zerschlagen. Dann kommt die Ära Bismarck 1862 - 1890 Das wichtigste Ereignis des 19. Jahrhunderts war die Gründung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871. Der Reichsgründung gingen 3 Kriege voraus. - Krieg gegen Dänemark 1864, an diesem Krieg beteiligten sich Preußen und Österreich gemeinsam, doch 2 Jahre später wandte sich Preußen gegen seinen Verbündeten Österreich. - "Deutscher Krieg" (auch Bruderkrieg); Österreich unterlag -Folge: Auflösung des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund wurde 1867 durch den Norddeutschen Bund ersetzt. Dieser Bund war von Preußen domniert. - Krieg gegen Frankreich, denn ein Mitglied aus dem Haus Hohenzollern machte Ansprüche auf den Spanischen Thron. Frankreich fühlte sich bedroht und erklärte Preußen den Krieg. Frankreich wurde besiegt. 1871 fand im Spiegelsaal des Versailles-Schlosses die Kaiserproklamation statt. Das Deutsche Kaiserreich - der erste deutsche Nationalstaat Der deutsche Dualismus endetet mit der Niederlage Österreichs und dem Scheitern der Anhänger der "großdeutchen Lösung". Literatur in der 1. Hälfte des 19. Jhs. Arbeitsblatt: Vormärz Hausaufgabe Text: Unter den schwarzen Bären (Gutzkow) Übersetzen Sie: "die kleinen Arbeitstische der Frauen... ein Teppich im Zimmer, der jedes Auftreten mildert"